jjr_seil_schmal.jpg

Anlässe

Die Agglo Obersee fördert den Austausch zwischen den beteiligten Kantonen und Gemeinden und organisiert regelmässig Anlässe für ihre Mitglieder sowie themenspezifische Anlässe für die Öffentlichkeit.

Behördenanlass

Beim inzwischen jährlich organisierten Behördenanlass treffen sich die politischen Vertreter der Kantone und Gemeinden, um sich über bereits umgesetzte Projekte der Agglomerationsprogramme zu informieren:

30. August 2023 in Richterswil

Zum elften Behördenanlass der Agglo Obersee lädt die Gemeinde Richterswil ein, den aufgewerteten Dorfkern zu besichtigen. Die Revitalisierung des Dorfzentrums wurde im Jahr 2022 abgeschlossen und im September letzten Jahres eingeweiht. Weiter wird die Gemeinde aufzeigen, welche Aufwertungsmassnahmen am See geplant sind. Wie immer wird sich beim anschliessenden Apéro die Gelegenheit bieten, den Kontakt mit weiteren Mitwirkenden und Behörden aus der Agglo Obersee zu pflegen.

 
 
2022 Räumliches Entwicklungskonzept der Gemeinde Rüti, Entwicklungsschwerpunkte im Zentrum: Bahnhof und SBB Areal, Umnutzung und Entwicklung des Joweid-Areals, Werner-Weber-Strasse und Klosterhof sowie Zentrum Bandwies und Teilumnutzung Cluster öffentliche Bauten.
2021 Agglo-Projekte in der Gemeinde Uznach: Weiterentwicklung rund um den Bahnhof, die Arealüberbauungen der ehemaligen Seidenwe­berei Schubiger und der Pharmaunternehmung Streuli, die Entwicklungsprojekte «Takt 3» sowie «Och­sen II» und die geplante Gestaltung im Städtli.
2020 Bahnhof Lachen (Gleisquerung und Veloab­stellplätze), Zentrumsentlastung Lachen und die dadurch ermöglichte Aufwertung des Dorfkerns La­chen
2018 Sanierung Dorfstrasse Schindellegi, Perronzugang, Velostation, Bushaltepunkt am Bahnhof Schindellegi-Feusisberg sowie Parkierungsanlage Sihlwäldli
2017
Busbahnhof und Siedlungsentwicklung Jona
2016
Umsteigeknotenpunkt und Seeuferweg Richterswil
2014
Steinfabrikareal Pfäffikon
2012
Umsteigeknotenpunkt Bubikon
2010
Verkehrsprojekte Gemeinde Freienbach
2008
Obersee-Schifffahrt
 

Informationsanlass

Der jährliche Informationsanlass richtet sich an die Mitglieder der Verwaltungs- und Gemeindebehörden. Neben Informationen zu den Agglomerationsprogrammen (Erarbeitung, Umsetzung) werden Projekte aus dem Agglo-Perimeter vorgestellt, um von den Erfahrungen anderer Vereinsmitglieder zu profitieren. Folgende Projektschwerpunkte sind bisher gesetzt worden:

2023 Schulwegsicherheit
  Schulwegsicherheit – ein Fachinput (Cornelia Senn, Metron)
  Erfahrungen der Gemeinde Schübelbach (Mathias Pfister, Schübelbach)
  Erfahrungen der Gemeinde Eschenbach (Reto Gubelmann, Eschenbach)
2022 Strassenraumgestaltung / Betriebs- und Gestaltungskonzepte
  Strassenraumgestaltung (Yves Meyer, Metron/ZHAW)
  Input I: Ortsdurchfahrt Zürcherstrasse Windisch (Roland Schneider, Windisch)
  Input II: BGK light Hauptstrasse Stettfurt (Rainer Borcherding, Stettfurt)
2021 Innovative Mobilitätskonzepte für Arealüberbauungen
  Mobilitätskonzepte und ihre Einsatzmöglichkeiten (Prof. Carsten Hagedorn)
  Umgang in der Praxis am Beispiel der Stadt Baden (Maria Benito)
  Chance und Herausforderung einer autoarmen Arealüberbauung (Stefan Schneider)
2019 Innenentwicklung im kommunalen Richtplan
 
Kommunaler Richtplan mit Fokus Innenentwicklung (Christa Dähler)
  Kommunaler Richtplan Wollerau SZ (Michael Ruffner / Christian Marty)
  Entwicklungsstrategie Dürnten ZH (Marco Vögeli / Lui Boccadamo)
2018 Siedlungsqualität im Wohnumfeld
2017
Innenentwicklung und Ortsbildschutz
2016
Mobilitätsmanagement, Parkplatzbewirtschaftung
2015
Quartierentwicklung
2014
Erfahrungsberichte Gemeinden
2013
Finanzierungsvereinbarungen
2012
Umsetzung AP 1G und AP 2G
2011
Umsetzung AP 1G / Erarbeitung AP 2G
 

NAF-Veranstaltung

Am 26. Januar 2017 organisierte die Agglo Obersee an der HSR in Rapperswil einen Informationsanlass zur Abstimmung über den Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrsfonds (NAF) vom 12. Februar 2017. Dabei zeigten Vertreter von Bund und Agglo Obersee auf, wie die Gemeinden in der Region von der Neuordnung der Verkehrsfinanzierung profitieren. Die Abstimmungsvorlage wurde mit grossem Mehr angenommen.