jjr_seil_schmal.jpg

Anlässe

Die Agglo Obersee fördert den Austausch zwischen den beteiligten Kantonen und Gemeinden und organisiert regelmässig Anlässe für ihre Mitglieder sowie themenspezifische Anlässe für die Öffentlichkeit.

Behördenanlass

Beim inzwischen jährlich organisierten Behördenanlass treffen sich die politischen Vertreter der Kantone und Gemeinden, um sich über bereits umgesetzte Projekte der Agglomerationsprogramme zu informieren:

18. August 2021 in Uznach

Zum neunten Behördenanlass der Agglo Obersee durfte Geschäftsführer Peter Göldi über 40 Behördenmitglieder sowie Vertreter der Kantone ZH, SZ und SG begrüssen. Nebst Kurzinformationen zu den aktuellen Tätigkeiten aus dem Vorstand und der Vereinsversammlung konnten die Teilnehmer in der Gemeinde Uznach die im Aggloprogramm vorgesehenen Massnahmen kennen lernen. Uznach ist eines von fünf regionalen Zentren in der Agglo Obersee, mit Sitz diverser kantonaler und regionaler Amtsstellen und dem Spital Linth. Für die weitere Entwicklung will Uznach den Verkehr aus dem Zentrum verbannen und seinen Charme im historischen Städtli zurückgewinnen. Diverse interessante Siedlungsentwicklungspro­jekte in Realisierung oder im Genehmigungsverfahren liegen in Fussgängerdistanz zueinander: dazu ge­hören die Weiterentwicklung rund um den Bahnhof, die Arealüberbauungen der ehemaligen Seidenwe­berei Schubiger und der Pharmaunternehmung Streuli, die Entwicklungsprojekte «Takt 3» sowie «Och­sen II» und die geplante Gestaltung im Städtli.

Diego Forrer, Gemeindepräsident Uznach, führte die Anwesenden durch die Gemeinde und informierte auch über den langen Prozess bis einzelne Projekte realisiert werden können. Während der Begehung und beim Imbiss im Kunsthof bot sich auch die Gelegenheit, den Kontakt mit den weiteren Mitwirkenden in der Agglo Obersee zu pflegen.
 
   
2020 Bahnhof Lachen (Gleisquerung und Veloab­stellplätze), Zentrumsentlastung Lachen und die dadurch ermöglichte Aufwertung des Dorfkerns La­chen
2018 Sanierung Dorfstrasse Schindellegi, Perronzugang, Velostation, Bushaltepunkt am Bahnhof Schindellegi-Feusisberg sowie Parkierungsanlage Sihlwäldli
2017
Busbahnhof und Siedlungsentwicklung Jona
2016
Umsteigeknotenpunkt und Seeuferweg Richterswil
2014
Steinfabrikareal Pfäffikon
2012
Umsteigeknotenpunkt Bubikon
2010
Verkehrsprojekte Gemeinde Freienbach
2008
Obersee-Schifffahrt
 

Informationsanlass

Der jährliche Informationsanlass richtet sich an die Mitglieder der Verwaltungs- und Gemeindebehörden. Neben Informationen zu den Agglomerationsprogrammen (Erarbeitung, Umsetzung) werden Projekte aus dem Agglo-Perimeter vorgestellt, um von den Erfahrungen anderer Vereinsmitglieder zu profitieren. Folgende Projektschwerpunkte sind bisher gesetzt worden:

2021

Innovative Mobilitätskonzepte für Arealüberbauungen

  Mobilitätskonzepte und ihre Einsatzmöglichkeiten (Prof. Carsten Hagedorn)
  Umgang in der Praxis am Beispiel der Stadt Baden (Maria Benito)
  Chance und Herausforderung einer autoarmen Arealüberbauung (Stefan Schneider)

2019

Innenentwicklung im kommunalen Richtplan
 
Kommunaler Richtplan mit Fokus Innenentwicklung (Christa Dähler)
  Kommunaler Richtplan Wollerau SZ (Michael Ruffner / Christian Marty)
  Entwicklungsstrategie Dürnten ZH (Marco Vögeli / Lui Boccadamo)
2018 Siedlungsqualität im Wohnumfeld
2017
Innenentwicklung und Ortsbildschutz
2016
Mobilitätsmanagement, Parkplatzbewirtschaftung
2015
Quartierentwicklung
2014
Erfahrungsberichte Gemeinden
2013
Finanzierungsvereinbarungen
2012
Umsetzung AP 1G und AP 2G
2011
Umsetzung AP 1G / Erarbeitung AP 2G
 

NAF-Veranstaltung

Am 26. Januar 2017 organisierte die Agglo Obersee an der HSR in Rapperswil einen Informationsanlass zur Abstimmung über den Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrsfonds (NAF) vom 12. Februar 2017. Dabei zeigten Vertreter von Bund und Agglo Obersee auf, wie die Gemeinden in der Region von der Neuordnung der Verkehrsfinanzierung profitieren. Die Abstimmungsvorlage wurde mit grossem Mehr angenommen.